Unsere heilpädagogische Frühförderung bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, besonderen Bedürfnissen oder/und Behinderungen eine individuelle Förderung.
Übergreifendes Ziel ist es, Kindern mit Unterstützungsbedarf, frühzeitig eine individuelle und passgenaue Förderung und Unterstützung zu gewähren, um die Entwicklung des Kindes bestmöglich zu unterstützen.
Sie als Eltern können sich mit Ihren Fragen, Sorgen und Gedanken jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Wir beraten und unterstützen Sie rund um die Entwicklung Ihres Kindes.
In den ersten Jahren durchläuft ein Kind seine wichtigsten Entwicklungsschritte. Dabei entwickelt sich jedes Kind auf seine ganz eigene und besondere Weise.
Wenn es eine Sorge, Verzögerung oder Auffälligkeit gibt, ist es hilfreich das Kind so früh wie möglich in seiner Entwicklung zu fördern, um eine ganzheitliche Entwicklung anzubahnen.
Heilpädagogische Leistungen umfassen alle Maßnahmen, die zur Entwicklung des Kindes und zur Entfaltung seiner Persönlichkeit beitragen. Die Angebote der Frühförderung können von der Geburt des Kindes an genutzt werden.
Die Leistungen der heilpädagogischen Frühförderung sind für Sie als Eltern kostenfrei. Bei der Antragstellung auf Kostenübernahme durch den Landkreis Grafschaft Bentheim sind wir Ihnen gern behilflich. Unser Team begleitet Sie als Familie während des gesamten Förderprozesses vom Erstkontakt, bis die Maßnahme beendet wird.
Die Zusammenarbeit mit therapeutischen Praxen, Kinderärzten und Kindertagesstätten ist für uns von hoher Bedeutung und entscheidend für eine gute Förderung Ihres Kindes.
Elternarbeit ist ein wichtiger Teil der Frühförderung, da Sie als Eltern die wichtigsten Bezugspersonen für Ihr Kind sind und uns darin unterstützen können, ein auf Ihr Kind abgestimmtes Förderkonzept zu entwickeln.
In der Frühförderung beinhaltet die Elternarbeit folgende Aspekte:
Informationsaustausch und Beratung
Unsere Fachkräfte bieten Ihnen Informationen über die Entwicklung Ihres Kindes, erklären Diagnosen und geben Empfehlungen zur gezielten Förderung der Entwicklung.
Einbeziehung in die Förderung
Sie als Eltern werden in den Förderprozess Ihres Kindes einbezogen, indem Sie Ihre Kenntnisse erweitern, damit sie den Alltag für Ihr Kind entwicklungsförderlich gestalten können.
Unterstützung im Alltag
Sie erhalten von den Fachkräften praktische Tipps, Anleitung und Unterstützung im Umgang mit den besonderen Bedürfnissen Ihres Kindes im Alltag, sei es bei der Kommunikation, der Bewältigung von Verhaltensherausforderungen oder in anderen Bereichen.
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den Fachkräften können Sie lernen, die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes noch besser zu verstehen und eine unterstützende und förderliche Umgebung zu schaffen, die die Bindung zwischen Eltern und Kind stärkt.
Elternaustausch
Die Teilnahme an Elterngruppen oder Elternschulungen kann eine Gelegenheit für Sie als Eltern sein, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Unterstützung zu erhalten.