Ihr Kind ist
uns wichtig!

Wir bieten vertrauensvolle Beratung, Förderung und Diagnostik

Das Angebot der heilpädagogischen Frühförderung richtet sich an Eltern und Kinder ab der Geburt bis zur Einschulung.

Unser Angebot in Kürze:

Offene Beratung

Sie als Eltern haben die Möglichkeit ein offenes Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen, wenn Sie eine Entwicklungsverzögerung, ein Entwicklungsrisiko oder eine Behinderung bei Ihrem Kind vermuten.  Wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen, oder Sie sich unsicher sind, was ihr Kind für seine Entwicklung braucht. 

Im Rahmen unserer offenen Beratung kann eine erste Entwicklungseinschätzung der Kompetenzen und Ressourcen sowie möglicher Förderbedarfe und Teilhabeeinschränkungen Ihres Kindes erfasst werden. In einem Informations- und Anamnesegespräch erfassen wir die pädagogische und medizinische Geschichte Ihres Kindes. Auf dieser Grundlage und den Ergebnissen der Spiel- und Verhaltensbeobachtung sowie dem Austausch mit Erziehern, wenn Ihr Kind eine Einrichtung besucht, beraten wir Sie, ob ein Unterstützungsbedarf besteht, und informieren Sie über die weitere Vorgehensweise.

Wenn Sie einen Termin für die offene Beratung wünschen, melden Sie sich gerne telefonisch oder persönlich in unserer Frühförderung. Wir nehmen dann Ihre persönlichen Daten entgegen und vereinbaren mit Ihnen einen Termin.

Auch die Erzieherin Ihres Kindes kann mit Ihrer Zustimmung Ihr Kind und Ihre Familie bei uns anmelden. 

Wurde bereits durch Fachärzte oder ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ein besonderer Bedarf (Entwicklungsverzögerung/Hilfebedarf) bei Ihrem Kind festgestellt, können Sie sich als Familie an uns als Frühförderstelle wenden und für Ihr Kind Frühförderung in Anspruch nehmen. Die Kostenübernahme erfolgt durch die Abteilung der Sozialen Sicherung (Eingliederungshilfe).


Förderplanung

Auf der Grundlage der Beobachtungen, der Anamnese, der Erhebung der Aktivität und Teilhabe sowie der Diagnostik wird mit Ihnen als Eltern, und evtl. weiteren Beteiligten wie z. B. Erziehern, ein Förderplan erstellt. Dabei ist die ganzheitliche Sicht auf das Kind handlungsleitend. Das bedeutet, dass sowohl Stärken, Interessen, Bedürfnisse und Themen des Kindes erarbeitet werden als auch teilhabe- und lernfördernde Faktoren beschrieben werden.

Aus dem Gesamtbild des Kindes und seines Lebensumfeldes können dann wirksame Förderziele für das Kind und Ziele für die Unterstützung der Selbsthilfepotentiale der Familie abgeleitet werden. Es werden Maßnahmen entwickelt, der Ort und das Setting der Förderung vereinbart und die Häufigkeit der Termine angegeben. Ebenso wird der Termin für die Verlaufsdiagnostik und der Überprüfung und Fortschreibung des Förderplanes vereinbart. In diesem gesamten Förderplanprozess spielen die Bezugspersonen eine wichtige Rolle.


Inhalte der Heilpädagogische Frühförderung

Ein zentraler Aspekt ist die ganzheitliche Förderung des Kindes in all seinen Entwicklungsbereichen. Die Fähigkeiten des Kindes werden gefördert, um seine Ich-Kompetenz, seine Sozialkompetenz und seine Sachkompetenz zu stärken.

Die Förderung umfasst:

  • Förderung der Bewegungsfähigkeit (Grob- als auch Feinmotorik)
  • Förderung kognitiver Fähigkeiten (Konzentration, Transferleistungen, Erfassen von Zusammenhängen, Erarbeiten von Problemlösungsstrategien)
  • Förderung des Sozialverhaltens und der emotionalen Entwicklung
  • Unterstützung der Sprachentwicklung (Sprachanbahnung, Redefluss usw.)
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls
  • Förderung der Wahrnehmung und Sensomotorik.

 

Welche Methoden setzen wir ein?

Um die Ressourcen Ihres Kindes zu aktivieren, werden durch uns unterschiedliche Methoden eingesetzt. Bei der Auswahl der Methoden richten wir uns nach den Bedürfnissen, Interessen und dem Entwicklungsstand des Kindes. Ausgangspunkt ist immer das kindliche Spiel. Das Kind wird beispielsweise unterstützt mit seinen Gefühlen umzugehen, Spaß an Bewegung zu erhalten, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen, Sprache zu erwerben oder zu erweitern oder neue Spielformen zu entwickeln. Dabei nutzen wir folgende Methoden:

  • spezifische Spielansätze zur Entwicklungsförderung
  • die heilpädagogische Spieltherapie, das Spiel als zentrales Fördermedium
  • Psychomotorik als Entwicklungsförderung durch Bewegung
  • Vermittlung und Förderung kommunikationsunterstützender Hilfen, z.B. kommunikationsunterstützende Gesten/ Gebärden

Wo findet die Frühförderung statt?

Die heilpädagogische Frühförderung wird an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kontexten eingesetzt, um Kinder in ihren frühen Entwicklungsphasen bestmöglich zu unterstützen.

Die Frühförderung findet statt:

  • in der Frühförderstelle
  • in Form von Hausbesuchen bei Ihnen zu Hause und in der vertrauten Umgebung Ihres Kindes
  • in Kindertagestätten und im Schulkindergarten

Ihr Kind ist uns wichtig!

Wir unterstützen Sie

Standort Nordhorn
Vechtestraße 9
48529 Nordhorn

asset-portrait-circle